
Als Hersteller der beiden Küchenvarianten werden wir immer wieder gefragt welche Küche wir empfehlen. Unser Favorit ist hier ganz klar die Heckküche. Gerne erklären wir in diesem Beitrag die Vorzüge der jeweiligen Variante.
Die VanEssa Heckküche:
Wir stellen die Heckküche ganz bewusst in den Kofferraum, da dort der perfekte Platz dafür ist.

Die Mehrheit der Camper reist am liebsten im Sommer und bei schönem Wetter. Somit wird die meiste Zeit draußen gekocht. Im Kofferraum des Bullis ist viel Platz für alle Küchenutensilien, wie auch für alle Lebensmittel. Du benötigst somit keine weiteren Kisten, die im Fahrzeug untergebracht werden müssen und schnell in Unordnung ausbrechen. Störende Gerüche wie beispielsweise beim Grillen bleiben draußen.
Die perfekte Ergänzung zur Küche ist unser Innenraummodul, welches Stauraum für deine Klamotten bietet. Diese sollten unbedingt immer von innen zugänglich sein und nicht im Kofferraum landen. Gleich morgens benötigst du und deine Mitreisenden unabhängig vom Wetter erst einmal frische Kleidung bevor du aussteigst. Und nun stell dir vor, es regnet den ganzen Tag und deine Kleidung ist im Kofferraum, weil der Platz im Innenraum für die Küche verwendet wird.
Am Modulturm können zudem zwei Tische konfiguriert werden. Bei schlechtem Wetter nimm den Kocher und etwas Geschirr mit in den Innenraum und räume es in den Schrank. Somit müsst du nur ab und zu an den Kühlschrank oder an die Spüle. Hier bist du übrigens durch die Heckklappe auch etwas geschützt und stehst nicht direkt im Regen. Gegebenenfalls kann das Innenmodul mit einem Kühlboxauszug konfiguriert werden. In diesem Fall hast du die Möglichkeit deine Kühlbox auch im Fahrzeuginneren sicher zu transportieren.
Mit dieser Lösung bist du mit einer Heckküche immer noch perfekt für schlechtes Wetter gerüstet.
Vorteile:
- mehr Stauraum für Küchenutensilien und Lebensmittel
- bequemer Zugriff, da idR. draußen gekocht wird
- mehr Platz im Innenraum für Klamotten etc.
Geeignet für: Reisen in den Süden, Tagesausflügler, Reisen alleine, zu zweit und vor allem für Familie
Die VanEssa Innenküche:
Nun bleibt noch die Frage, für wen dann die Innenküche empfehlenswert ist?
Bei Reisen die eher im Norden (Skandinavien) stattfinden oder im Winter kann eine Innenküche ganz praktisch sein, da man hier zum Frühstück etc. eher selten draußen ist. Auch bei kürzeren Wochenendtrips oder Tagesausflügen kann eine Innenküche durchaus praktisch sein. Wichtig ist es auch hier, dass deine Kleidung nicht im Kofferraum ist, sondern von innen zugänglich ist. Je nach Fahrzeugtyp empfehlen wir hier unsere Packtaschen als zusätzlichen Stauraum zu nutzen.

Vorteile:
- wetterunabhängiges Kochen
- komplette Durchladefläche (ohne Sitze / mit Einzelsitz)
Nachteile im Vergleich zur Heckküche:
- Kochen verursacht Gerüche, die sich festsetzen können
- möglicherweise Essensspritzer im Fahrzeuginneren, trotz Spritzschutz
- begrenzter Stauraum im Innenraum für Klamotten
Geeignet für: Wintercamper, Reisen nach Skandinavien (in den Norden), Sportausflügler, Reisen alleine oder zu zweit


